DER Sachverständige

Hier kommen
BALD
laufend weitere wichtige und wertvolle Tipps.
Good to know...
Jeden Monat erfahren Sie hier Neuigkeiten, Wichtiges bzw. Tipps rund um das Thema Fenster, Türen und Sonnenschutz.
Vorschau auf die Themen:
-
Juni - „Pflegeleicht & langlebig: Materialien im Vergleich (Holz, Alu, Kunststoff)“
-
Juli - „Sommerhitze draußen halten – Tipps für effektiven Hitzeschutz“
-
August - „Fensterwartung selbst gemacht – was Sie regelmäßig tun sollten“
-
September - „Was tun bei Beschlag? Ursachen und Lösungen für beschlagene Fenster“
-
Oktober - „Förderungen & Zuschüsse für neue Fenster – was Sie wissen müssen“
-
November - „Montagefehler vermeiden – worauf Sie beim Einbau achten sollten“
-
Dezember -„Jahresrückblick: Die häufigsten Fragen meiner Kunden 2025“


Pflegeleicht & langlebig: Materialien im Vergleich – Holz, Aluminium oder Kunststoff?
Die Wahl des richtigen Fenstermaterials ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Neubau oder bei der Sanierung eines Gebäudes. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Bereich Fenster, Türen und Sonnenschutzsysteme möchte ich dir einen fundierten Überblick über die drei gängigsten Materialien geben: Holz, Kunststoff und Aluminium.
Holzfenster – Der Klassiker mit natürlichem Charme
Vorteile:
-
Hervorragende Wärmedämmung durch die natürlichen Eigenschaften von Holz
-
Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff
-
Individuelle Gestaltung durch Lasuren und Farben
-
Reparaturfreundlich: Schäden lassen sich lokal ausbessern
Nachteile:
-
Pflegeintensiv: Regelmäßiges Streichen oder Lasieren notwendig
-
Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, wenn nicht korrekt verarbeitet
-
Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Kunststoff
Einsatzempfehlung: Ideal für denkmalgeschützte Gebäude, Altbauten oder Bauherren mit einem Faible für natürliche Materialien und traditionelles Handwerk.
Kunststofffenster – Preis-Leistungs-Sieger für viele Anwendungen
Vorteile:
-
Günstig in der Anschaffung
-
Pflegeleicht: Kein Streichen notwendig, einfache Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel
-
Gute Dämmwerte durch moderne Mehrkammerprofile
-
Vielfältige Designs durch Folierungen in Holzoptik oder RAL-Farben
Nachteile:
-
Verformungsgefahr bei starker Hitzeeinwirkung
Einsatzempfehlung: Perfekt für Neubauten, Mietobjekte oder Renovierungen mit begrenztem Budget – besonders im privaten Wohnbau.
Aluminiumfenster – Modern, stabil und langlebig
Vorteile:
-
Extrem langlebig und witterungsbeständig
-
Schlanke Rahmenprofile ermöglichen große Glasflächen
-
Pflegeleicht: Kein Nachstreichen notwendig
-
Hohe Stabilität – ideal für große Fensterformate oder stark frequentierte Gebäude
Nachteile:
-
Höhere Anschaffungskosten
-
Schlechtere Dämmwerte bei einfachen Profilen (ohne thermische Trennung)
-
Kühle Haptik – wirkt weniger wohnlich als Holz
Einsatzempfehlung: Besonders geeignet für moderne Architektur, Gewerbebauten oder Passivhäuser mit hohen Anforderungen an Design und Stabilität.
🔍 Vergleichstabelle auf einen Blick
Fazit vom Sachverständigen
Die Wahl des Fenstermaterials sollte nicht nur vom Preis, sondern vor allem von den baulichen Gegebenheiten, den energetischen Anforderungen und den persönlichen Vorlieben abhängen.
Als Sachverständiger empfehle ich:
-
Holz, wenn Sie Wert auf Natürlichkeit und Nachhaltigkeit legen.
-
Kunststoff, wenn Sie ein pflegeleichtes und kostengünstiges Fenster suchen.
-
Aluminium, wenn Sie moderne Architektur mit großen Glasflächen realisieren möchten.
💡 Tipp: Achten Sie beim Fensterkauf nicht nur auf das Material, sondern auch auf die Qualität der Verarbeitung, die Montage und die Wartungsintervalle. Gerne unterstütze ich Sie als Sachverständiger bei der Auswahl, Abnahme oder Begutachtung Ihrer Fensterprojekte.






